Geschäftsbericht und Jahresrechnung 2024 der Planungsregion Kandertal
Rück- und Ausblick des Präsidenten
Genehmigter regionaler Mountainbike-Richtplan
In den vergangenen Jahren wurde ein grosser Aufwand betrieben, um ein attraktives Angebot an Bike-Routen zu schaffen. Vor fast zehn Jahren haben wir in unseren beiden Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland das erste Mal Überlegungen angestellt zur Signalisation von Mountainbike-Routen. Gegen Ende 2024 konnten wir die Genehmigung des behördenverbindlichen regionalen Richtplans Mountainbike entgegennehmen.
Ein prioritäres Ziel all die Jahre blieb und bleibt auch weiterhin der Einbezug der Grundeigentümerschaft und der Bewirtschafter, obwohl dies für eine behörden-verbindliche Planung nicht zwingend vorgeschrieben wäre: Während des Planungs-prozesses wurden Routen gestrichen, welche absehbar keine Grundeigentümer-zustimmung erreichen würden. Nebst der Routenplanung wurde an guten Lösungen für die Grundeigentümer und die Bewirtschafter gearbeitet, wie etwa die Innovation einer Haftpflicht-Versicherungslösung der Regionen, welche auch einen umfassenden Rechtsschutz bietet.
Nun, da der Regionale Mountainbike-Richtplan genehmigt ist, steht die Umsetzung der Routen an. Zuständig für diese Umsetzung sind die Gemeinden. Es wird dabei nicht möglich sein, alle Routen gleichzeitig zu realisieren. Das heisst konkret, dass wichtige Routen zum Beispiel mit Netzfunktion, oder bereits aktuell viel befahrene Wege und Trails priorisiert werden müssen. Da die meisten Routen über die Gemeindegrenzen hinausführen, ist eine regionale Koordination sinnvoll.
Der erneute Einbezug der Grundeigentümer und Bewirtschafter wird zurzeit gemeinsam mit den Gemeinden und BEBike, der kantonalen Fachorganisation fürs Mountainbike, durch die beiden Berg- und Planungsregionen vorbereitet. Ebenso werden die noch offenen Finanzierungsfragen geklärt. Dies geschieht in einer kommunalen, lokalen und regionalen Abstimmung unter Einbezug aller Interessen.
Übergabe der Geschäftsführung der Berg- und Planungsregionen Kandertal und Obersimmental-Saanenland
Der bisherige Geschäftsführer Andreas Grünig wird, wie seit längerem angekündigt, per Ende Juni 2025 von seinem Amt als Geschäftsführer unserer Regionen zurücktreten, und seine Arbeit der gewählten Geschäftsführerin Evelyn Coleman Brantschen übergeben. Um eine gute und geregelte Übergabe der Geschäftsführung zu gewährleisten, wird Evelyn Coleman Brantschen ab 1.2.2025 als neue Geschäftsführerin wirken.
Ab 2012 hat Andreas Grünig die Geschäftsführung für die Planungsregion Kandertal übernommen und führt seither die gemeinsame Geschäftsstelle zusammen mit der Bergregion Obersimmental-Saanenland. Für sein jahrelanges Engagement für unsere Regionen danken wir Andreas Grünig ganz herzlich und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.
Evelyn Coleman Brantschen ist seit August 2024 auf der Geschäftsstelle unserer beiden Regionen tätig. Sie ist Forstingenieurin ETH/SIA und hat einen Masterabschluss in Public Management. Die letzten sechs Jahre war sie als Professorin an der Berner Fachhoch-schule tätig, wo sie sich unter anderem mit Fragen der Raumplanung und der Regionalentwicklung befasst hat. Das Kandertal und das Obersimmental-Saanenland kennt sie gut aus ihrer früheren Tätigkeit als Leiterin der Waldabteilung Alpen, sowie aus ihrer Freizeit, wo sie regelmässig mit öV, zu Fuss oder auf dem Velo unterwegs ist. Evelyn Coleman Brantschen ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt in Spiez.
Die beiden Berg- und Planungsregionen wollen die Geschäftsstelle zusätzlich zur Geschäftsführerin Evelyn Coleman mit einer Fachperson für Raumplanung und Regionalentwicklung verstärken. Dazu wurden in den letzten Wochen entsprechende Inserate geschaltet.
Die gemeinsame Geschäftsstelle ist für die planerische und organisatorisch-administrative Zusammenarbeit der beiden Regionen sehr wichtig. Der laufende Übergabeprozess sichert die nötige Kontinuität, und mit der personellen Aufstockung wird die Zusammenarbeit zusätzlich gestärkt.
Dank
Hansueli Mürner war ab 2013 während elf Jahren als Obmann von Reichenbach in der Geschäftsleitung unserer Planungsregion Kandertal, gleich auch wie Roman Lanz, der ab 2017 als Obmann für seine Gemeinde Kandergrund amtete. Für ihr Engagement und ihren grossen Einsatz für die Planungsregion gebührt den beiden an dieser Stelle mein besonderer Dank.
Als Obmann von Kandergrund werden neu Roland Stoller und für die Gemeinde Reichenbach Martin Gerber in der Geschäftsleitung Einsitz nehmen.
Für mich ist auch schon bald der Moment gekommen, mein Amt als Präsident der Planungsregion Kandertal niederzulegen: An der kommenden Delegiertenversammlung im Mai 2025 wird meine Nachfolge zu wählen sein. Meinen Kolleginnen und Kollegen in der Geschäftsleitung danke ich für die geschätzte und gute Zusammenarbeit in all den Jahren. Mein Dank richtet sich auch an unsere Auftraggeber, die Gemeinden. Unser gemeinsames regionale Verständnis und die geschätzte Zusammenarbeit sind beispielhaft, und machen uns aus.
Jakob Schwarz, Präsident